Andreas Rück, mit langjähriger Expertise in der Biokraftstoffbranche, entwickelte gemeinsam mit Stefan Henning 2013 eine wegweisende Vision: die eigenständige Gewinnung von Rohstoffen aus Rest- und Abfallstoffen für die Biokraftstoffproduk-tion. Aus dieser Idee heraus gründeten sie die foodback, um eine nachhaltige und effiziente Wertschöpfungskette für biogene Ressourcen aufzubauen.
In der Gründungsphase fokussierte sich foodback auf die systematische Sammlung und Aufbereitung von Altspeisefetten aus der Gastronomie, die anschließend als Rohstoff für die Biokraftstoffherstellung dienten. Das Konzept überzeugte durch seine regionale Ausrichtung und praxisnahe Umsetzung – Kunden nahmen das Angebot von Beginn an stark an.
Ein Meilenstein folgte 2017: Im Zuge der Standorterweiterung initiierte foodback strategische Gespräche mit der Firma Manfred Mukrasch, einem etablierten Sammelbetrieb für Altspeisefette. Das Unternehmen, das bereits langjährig mit foodback kooperiert hatte, suchte aufgrund eines Generationswechsels nach einem Nachfolger.
2018 erfolgte die vollständige Übernahme der Firma Manfred Mukrasch inklusive des Standorts Germersheim. Diese Akquisition markierte nicht nur eine räumliche Erweiterung, sondern ermöglichte auch die Erschließung eines neuen Geschäftsfelds: die Entsorgung von verpackten und unverpackten überlagerten Lebensmitteln, Speiseresten sowie tierischen Nebenprodukten der Kategorie 3.
Heute zählt foodback mehr als 3.000 Kunden und positioniert sich als kompetenter Partner für die nachhaltige Entsorgung und Verwertung organischer Rohstoffe. Durch technologische Innovation, branchenspezifisches Know-how und ein engmaschiges regionales Netzwerk setzt das Unternehmen Maßstäbe in der Kreislaufwirtschaft – stets mit dem Ziel, ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Effizienz zu vereinen.
foodback: Aus Leidenschaft für Ressourcenschonung – seit 2013 Ihr zuverlässiger Partner.
|
|
|